Konzept
Das Multikulturelle Centrum Templin e.V. ist ein gemeinnütziger Trägerverein. 1990 fiel das ehemalige VE Filmtheater Templin in den Zuständigkeitsbereich der Treuhand. Ein Verkauf als Hotel oder gar Supermarkt stand im Raum. Eine Initiative Templiner Bürger unter dem Titel „Rettet unser Kino als kulturelles Zentrum unserer Stadt“ erzielte mehr als 2000 Unterschriften. Die Treuhand verkaufte daraufhin das Kino an die Stadt Templin. Das Haus wurde von der Kommune saniert und ein Neubau des Foyers realisiert. Der neue Glasanbau symbolisiert gleichsam die Öffnung und Demokratisierung des Kulturbetriebes an diesem Ort. Seit der Neueröffnung 1993 hat das Kulturzentrum eine eigenständige künstlerische Leitung und erwarb sich in den Folgejahren durch sein innovatives und für eine Kleinstadt wie Templin bemerkenswertes Programm einen guten Ruf weit über die Grenzen der Uckermark hinaus. Erster Geschäftsführer war Dr. Eberhard Ugowski, der viele namhafte Künstler nach Templin holte und bereits 1994 die Galerie für Bildende Kunst im Haus eröffnete.
Ab den 2000er Jahren erfolgte unter der Leitung der zweiten Geschäftsführerin Kathrin Bohm-Berg der behutsame Umbau des Kinos zum Programmkino der Uckermark. Seit 2007 erhielt das MKC regelmäßig Kinoprogrammpreise des Landes Brandenburg. Weitere Meilensteine der Entwicklung waren die Digitalisierung des Kinobetriebs 2011 sowie die mittlerweile 5. Sanierung des MKC 2016/2017 seit der Erbauung.
Seit 2016 ist das MKC mit dem Mobilen Kino Uckermark, dem rollenden Open Air Kino, in der ganzen Region unterwegs.
Wiedereröffnung 2017 – MKC Bericht Uckermark TV
In den 2000er Jahren wurde das Veranstaltungsprogramm immer weiter ausgebaut und die Besucherzahlen verdoppelten sich. Zum Markenzeichen wurden eine Konzertreihe mit Jazz, Folk und Weltmusik sowie Kabarett und Theatervorstellungen. Seit dieser Zeit haben auch Singer-Songwriter-Abende einen festen Platz im Programm. Seit 2004 veranstaltet das MKC das Festival Wasserspiele Templin, mit Theater, Musik und Kleinkunst am Ufer des Templiner Stadtsees. Mit der Flüchtlingswelle 2015 rückte das Thema der interkulturellen Verständigung noch einmal deutlicher in den Fokus. Aktuell organisieren wir regelmäßig mit den Johannitern, die vor Ort Integrationsarbeit leisten, Veranstaltungen. Neuestes Veranstaltungsformat ist die „Offene Bühne Templin“, auf der seit Herbst 2018 Profis und Laien aus der Region für einmalige Konzert-Abende sorgen. Im November 2023 konnte das Multikulturelle Centrum sein 30jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass wurde gemeinsam mit Vereinsmitgliedern auch eine Chronik erstellt, die die enorme Aufbauleistung des Vereins und das vielfältige Kino- und Veranstaltungsprogramm aus drei Jahrzehnten abbildet.
Hauptamtliche Mitarbeiter

Kathrin Bohm-Berg, M.A.
Geschäftsführung und Programm

Kathleen Okrent
Buchhaltung und Projekte

Kerstin Lüdecke
Empfangsbüro und Koordination

Jens Goldschmidt
Kino und Haustechnik

Torsten Nicolai
Veranstaltungsplanung, -technik und Vermietung

Ute Klan
Besucherservice/Café

Astrid Matzke
Besucherservice/Café

Matthias Bruck
freier Mitarbeiter Pressearbeit

Esther Harrison
freie Mitarbeiterin Social Media
Unser Verein
1993 wurde das MKC als Zweckverband der Stadt Templin gegründet und 1999 in die Trägerschaft des Vereins überführt. Ziel und Zweck des Vereins ist die Förderung der regionalen Kunst- und Kulturszene und überregionaler Veranstaltungen, insbesondere durch die Organisation von Kulturveranstaltungen sowie die Bereitstellung von Probenräumen.
Mitglied werden
Der Verein hat zur Zeit über 130 Mitglieder. Treten Sie uns bei! Helfen Sie mit, dass dieses engagierte Zentrum für Kunst und Kultur sich weiter entwickeln kann.
Werden Sie Kulturkomplize!
Gemeinsam können wir das Kulturleben in der Uckermark gestalten, im MKC können Sie Kultur erleben und eigene Ideen in die Programmgestaltung einbringen.
Beim jährlichen Arbeitseinsatz packen wir gemeinsam an und löffeln hinterher zusammen die Suppe aus. Bei Veranstaltungen können Sie mithelfen und Kunst und Kultur aus nächster Nähe erleben und dürfen natürlich die After-Show-Party nicht verpassen. Bei der jährlichen Kulturtour lernen wir gemeinsam andere kulturelle Highlights kennen.
Wenn Sie mehr über eine Mitgliedschaft im gemeinnützigen Verein Multikulturelles Centrum Templin erfahren möchten, kontaktieren Sie mich bitte.
Kathrin Bohm-Berg (M.A., Geschäftsführerin)
Tel. 03987 53130 | bohm-berg@mkc-templin.de
Für direkten Kontakt zum Vorstand: vorstand@mkc-templin.de
Wir haben folgende aktive Arbeitsgruppen:
Café-Komplizen – Für Kochliebhaber, unterstützen das MKC bei Cateringaufgaben für Besucher und Künstler, cafe@mkc-templin.de
Film-Komplizen – Für Cineasten, unterstützen das MKC bei der Kinoprogrammgestaltung, gemeinsame Besuche der Berlinale und Filmkunstmesse Leipzig, bohm-berg@mkc-templin.de
Veranstaltungs-Komplizen – Für Kulturliebhaber, unterstützen das MKC bei Live-Veranstaltungen, goldschmidt@mkc-templin.de
Park-Komplizen – Für Gartenliebhaber, unterstützen das MKC bei der Gestaltung des Außengeländes, gartenpflege.mathys@gmail.com
Vorstand

Wolfgang Janitschke
Vorstandsvorsitzender

Bettina Weitermann
Stellvertreterin

Soraya Bechly
Fachgebietsleiterin Recht der Stadt Templin

Stefan Rikken
Kulturausschussvorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Templin

Patrick Telligmann
Vorstandsmitglied

Lisa Reinbothe
Vorstandsmitglied
Geschichte
Um 1910 wurde in der Prenzlauer Allee Nr. 6 am Ufer des Templiner Stadtsees das Hotel-Restaurant „Seebad“ mit Kursaal eröffnet. Kunst und Kultur haben eine gewachsene Tradition an diesem Ort. Seit der Eröffnung wurden hier bis in die Zeit des 2. Weltkrieges Tanz- und Unterhaltsveranstaltungen aber auch Theater- und Literaturabende von den wechselnden privaten Betreibern des Hotel-Restaurants veranstaltet. Bereits 1913 wurden die Union-Lichtspiele im Hause eröffnet, so konnte das MKC 2013 100 Jahre Kino am Standort Prenzlauer Allee 6 feiern. Während der Kriegszeit wurde der ehemalige Vergnügungstempel Templins zum Kriegsgefangenenlager. Beim einzigen Bombenangriff auf die Stadt 1944 wurde ein Teil des Hauses zerstört, auch Kriegsgefangene kamen dabei ums Leben.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde der verbliebene Teil des Hauses zunächst zu einem privaten Kino umgebaut und seit Anfang der 60er Jahre als Staatliches Filmtheater mit Gastspielbetrieb weitergeführt. Das Programm wurde weitgehend zentral von der Bezirksgastspieldirektion sowie der Bezirksfilmdirektion vorgegeben. Nach der Wende fiel das Haus an die Treuhand und sollte verkauft werden. Durch eine Bürgerinitiative wurde jedoch erwirkt, es für öffentliche Belange zu bewahren. Die nachfolgende Sanierung wurde vom Land Brandenburg gefördert und erst jetzt die im Krieg verloren gegangene Bausubstanz ergänzt. Der neue Glasanbau symbolisiert gleichsam die Öffnung und Demokratisierung des Kulturbetriebes an diesem Ort. Seit der Neueröffnung 1993 hat das Kulturzentrum, das von der Stadt Templin bezuschusst wird, eine eigenständige künstlerische Leitung und erwarb sich in den Folgejahren durch sein innovatives und für eine Kleinstadt wie Templin bemerkenswertes Programm einen guten Ruf weit über die Grenzen der Uckermark hinaus.
Förderer und Sponsoren
Das MKC wird mit regelmäßigen Zuschüssen durch die Stadt Templin, den Landkreis Uckermark sowie durch das Land Brandenburg unterstützt.
Außerdem wird die Arbeit über die Förderung zahlreicher Projekte sowie Sponsoren finanziert.
Netzwerk
Stellenangebote
Reinigungskraft für das Kulturzentrum gesucht!
Interessante Zuverdienstmöglichkeit ab 01.09.2024 Das Multikulturelle Centrum Templin ist das Kino und Kulturzentrum Templins. Für die wöchentliche Grundreinigung unserer Räume suchen wir eine zuverlässige Reinigungskraft. (Werbefotografie von Tom Schweers) Aufgabenumfang: Grundreinigung Saal, Besucherfoyer mit WCs sowie der Büros Gesamtflächen ca….
Filmvorführer und Helfer für das Mobile Kino Uckermark 2025 gesucht!
Interessante Zuverdienstmöglichkeit am Wochenende für technisch versierte Menschen! Das Multikulturelle Centrum Templin ist das Kino und Kulturzentrum Templins. Für das Mobile Kino Uckermark suchen wir technisch versierte Personen, die nach vorheriger Einarbeitung Filmvorführungen leiten und durchführen, und vertretungsweise für die…
Drei freie Stellen im Bundesfreiwilligendienst
Wir suchen: Marketing/Social Media Kino- und Veranstaltungsorganisation Kino- und Veranstaltungstechnik Ab 18 Jahren. Arbeitszeit pro Woche: 40 h pro Woche Taschengeld: 400 € Einstellungsdatum: ab 01.10.2023 Wer sind wir? Das Multikulturelle Centrum Templin e.V. ist Kino und Kulturzentrum in einem….